Von Reifen zu Schatz: Ein technischer Leitfaden für Shuliy’s Gummipulvermaschine
Sie haben Abfallreifen. Sie möchten sie in ein wertvolles Produkt umwandeln. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie. Wir überspringen das Marketing…

Sie haben Abfallreifen. Sie möchten sie in ein wertvolles Produkt umwandeln. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie. Wir überspringen den Marketing-Unsinn und geben Ihnen eine direkte, technische Aufschlüsselung der Shuliy-Gummipulvermaschine. Sie werden lernen:
- Wie der Mahlprozess wirklich funktioniert.
- Der genaue Reinigungsprozess, um >99,9% reines Pulver zu erreichen.
- Eine einfache 4-Schritte-Anleitung für Ihre Bediener. Dies sind die Informationen, die Sie für eine kluge Investition benötigen.
Die Kerntechnologie: Im Inneren des Shuliy-Feingummimahlers
Dies ist das Herzstück Ihres Betriebs. Vergessen Sie einfache Zerkleinerung; unsere Fein-Gummipulvermaschinen verwenden einen präzisen Engineering-Prozess, um Gummiblöcke in Pulver zu zerkleinern.
1. Der Mahlmechanismus: Eine Symphonie der Kräfte
Vorgezerrte Gummiblöcke (2-5 cm) gelangen in die Mahleinheit. Innerhalb arbeiten zwei große, gerillte Scheiben gegeneinander – eine stationär, eine rotierend mit hoher Geschwindigkeit. Wenn Gummi in den Spalt gelangt, wird es gleichzeitig drei verschiedenen Kräften ausgesetzt:
- Schneiden: Die scharfen Kanten der Rillen auf den Scheiben wirken wie Millionen kleiner Scheren, die das Gummi schneiden.
- Reibung: Das Hochgeschwindigkeitsreiben der Scheiben am Gummi erzeugt abrasive Kraft, die es zerkleinert.
- Aufprall: Die Gummiteilchen werden gegen die Wände der Kammer und aneinander geschleudert, was zu weiterer Zerkleinerung führt.
Dieser Multi-Kräfte-Ansatz ist viel effizienter als einfaches Zerkleinern und produziert ein feineres, gleichmäßigeres Pulver.
2. Die Schleifscheiben: Hartes, verschleißfestes Legierungsstahl
Die Scheiben sind das primäre Verschleißteil. Unsere sind aus hochhärtem, verschleißfestem Legierungsstahl geschmiedet. Das ist entscheidend. Warum? Es sorgt für eine lange Lebensdauer, reduziert Ihre Ausfallzeiten und Ersatzkosten. Billigere Materialien verschleißen schnell, was zu inkonsistenten Pulvergrößen und häufigen, teuren Wartungen führt.
3. Hitze-Management: Für die Hitze gebaut
Seien wir direkt: Gummi-Mahlen erzeugt extreme Hitze. Das ist die größte Herausforderung. Wie gehen wir damit um?
- Robuste Konstruktion: Das Gehäuse des Gummipulvermaschinen-Schleifers ist aus dickem, schwerem Stahl gebaut. Es ist so konzipiert, dass es eine beträchtliche Menge an Hitze natürlich absorbiert und ableitet.
- Materialbeständigkeit: Die Legierungsstahl-Scheiben werden nicht nur wegen ihrer Härte ausgewählt, sondern auch wegen ihrer Fähigkeit, bei hohen Temperaturen ohne Verformung oder Verlust ihrer Schneidkante zu arbeiten.
- Betriebssteuerung: Für kontinuierliche, schwere Zyklen empfehlen wir eine gute Belüftung der Werkstatt. Das System ist robust gebaut, um die Hitze des Prozesses zu bewältigen, was die Wartung durch Entfernen von Pumpen, Rohren und potenziellen Wasserlecks erleichtert.



Der Reinigungs- & Siebprozess: Ein 3-Schritte-Weg zur Reinheit
Das Mahlen erzeugt eine Mischung aus Gummi, Stahl und Faser. Die Trennung ist entscheidend, um reines, verkaufbares Pulver zu erhalten. Hier ist unser optimierter 3-Schritte-Prozess für unsere Gummipulvermaschinen.
Schritt 1: Zweistufige Magnetabscheidung (Stahlschrott entfernen)
Unmittelbar nach dem Mahlen wird die Mischung über zwei separate Magnetabscheider geführt. Dies ist unverzichtbar für die Qualität.
- Stufe 1 (Primärmagnet): Ein leistungsstarker Trommelmagnet zieht den Großteil der größeren Stahlwire-Fragmente heraus.
- Stufe 2 (Feinmagnet): Ein zweiter, hochintensiver Magnet fängt den mikroskopischen Stahlstaub auf, den die erste Stufe verpasst hat. Ergebnis: Streifenfreies Gummipulver, vermischt mit Fasern. Diese Zweistufenmethode ist unerlässlich, um den >99%-Standard für stahlfreies Material zu erfüllen, der für hochwertige Anwendungen erforderlich ist.
Schritt 2: Präzisionssiebung (Größenklassifizierung)
Das stahlfreie Gemisch gelangt jetzt zum Vibrationssieb. Diese Maschine sortiert das Material nach Größe, bevor die endgültige Faserseparation erfolgt. Wenn Ihr Ziel 80 Mesh Gummipulver ist:
- Das Gemisch fällt auf ein Sieb mit 80 Löchern pro Zoll.
- Alles Kleineres (feiner Gummi und feine Fasern) fällt durch.
- Alles Größere (grober Gummi und grobe Fasern) bleibt oben. Diese übergroßen Partikel sind automatisch zurück zum Feinmahler geleitet für einen weiteren Durchlauf. Diese geschlossene Gummipulvermaschine stellt sicher, dass kein Gummi verschwendet wird und maximiert Ihren Ertrag.
Schritt 3: Faserseparation (Endreinigung)
Das richtig dimensionierte Gemisch aus feinem Gummi und feinen Fasern aus dem Vibrationssieb gelangt in den Faserseparator. Mit einem präzise gesteuerten Aufwärtsluftstrom macht die Maschine den letzten Schnitt:
- Das schwerere Gummipulver fällt nach unten, um gesammelt zu werden.
- Die leichte Nylon- und Stofffasern werden nach oben in ein separates Sammelsystem geblasen. Endprodukt: Sauberes, gleichmäßig großes Gummipulver, bereit zum Verpacken. Diese Sequenz stellt sicher, dass Energie nicht für die Lufttrennung von zu großen Partikeln verschwendet wird, die sowieso erneut zerkleinert werden.



Bediener-Quick-Start-Anleitung: 4 einfache Schritte
Eine leistungsstarke Gummipulvermaschine muss auch einfach zu bedienen sein. Hier ist der grundlegende tägliche Arbeitsablauf.
- Vor-Start-Check: Vor dem Einschalten die Linie abgehen. Überprüfen, ob die Schleifscheiben frei von Hindernissen sind, alle Förderbänder gespannt sind und die Sammeltaschen an Ort und Stelle sind.
- Startsequenz: Die Maschinen in umgekehrter Reihenfolge des Materialflusses einschalten. Zuerst das Sammelsystem (Faserseparator), dann den Vibrationssieb, die Magnetabscheider, das Hauptmahlwerk und schließlich das erste Förderband. Dies verhindert Materialstaus.
- Überwachung des Betriebs: Hören Sie zu. Sie werden den Ton eines reibungslos laufenden Mahlers lernen. Beobachten Sie die Ausgabe. Wenn die Pulver-Konsistenz sich ändert oder der Motorenlärm sich anstrengt, könnte das auf verschlissene Scheiben oder eine Blockade hinweisen.
- Richtiges Herunterfahren: Zuerst die Materialzufuhr stoppen. Die Maschine einige Minuten laufen lassen, um das System von allen Materialien zu befreien. Dann die Gummipulvermaschinen in der Reihenfolge des Materialflusses ausschalten (Mahlwerk zuerst, dann die Separatoren usw.). Dies verhindert, dass Material über Nacht in den Maschinen verbleibt.
Das Endprodukt der Gummipulvermaschinen: Informationen, die verkaufen
Das Pulver, das Sie herstellen, ist eine Ware. Sein Wert wird bestimmt durch:
- Reinheit: Frei von Stahl- und Faserverunreinigungen (>99,9%). Dies ist ein direktes Ergebnis unseres sorgfältigen 3-Schritte-Reinigungsprozesses.
- Maschenweite: Die Feinheit des Pulvers. Es besteht eine hohe Nachfrage nach:
- 30-40 Mesh: Sportplatz-Infill, Gummimatten.
- 60-80 Mesh: Wasserdichte Materialien, geformte Automobilteile, gummi-modifizierter Asphalt.
- 100-120 Mesh: Hochleistungsbeschichtungen, Dichtungen und als Bestandteil in neuen Gummimischungen.
- Qualität: Ein gutes Pulver ist trocken, fließt frei und hat keinen „Brand“-Geruch. Das Fehlen eines verbrannten Geruchs ist ein direkter Beweis dafür, dass das hitzebeständige Design des Mahlwerks funktioniert und die natürlichen Eigenschaften des Gummis bewahrt.

Fazit
Die ShuliyGummipulvermaschineist ein durchdachtes End-to-End-System. Sie ist robust gebaut, um die Hitze beim Mahlen zu bewältigen, und mit einem intelligenten Reinigungsprozess ausgestattet, um ein hochwertiges, marktreifes Produkt zu erstellen. Dies ist nicht nur eine Maschine; es ist der Motor für Ihr profitables Recyclinggeschäft.




